Alle Episoden

#50 Stillleben: Ammeva - Milchpulver aus Frauenmilch

#50 Stillleben: Ammeva - Milchpulver aus Frauenmilch

36m 24s

Wie spende ich meine Muttermilch und was kann daraus alles großartiges entstehen?

Wir klären das im Interview mit Caroline Koettnitz von Ammeva

Auf Instagram findet hier Ammeva unter: @Ammeva.muttermilch

#48 Stillleben: Wie produziere ich genügend Milch für mein Frühchen?

#48 Stillleben: Wie produziere ich genügend Milch für mein Frühchen?

41m 0s

Frühchen-Mamas und Milchbildung. Wir klären die Frage wieso Mamas von Frühchen zwingend notwendig rechtzeitig die Milchbildung ankurbeln müssen.
In Sachen Frauenmilch gibt es nämlich keinen Unterschied ob dein Baba in SSW 24 oder SSW 42 zur Welt kommt

#47 Was macht eigentlich eine Frauenmilchbank?

#47 Was macht eigentlich eine Frauenmilchbank?

27m 14s

Ein neues Jahr! Und endlich kommt eine neue Folge Stillleben.
In dieser sprechen wir mit zwei großartigen Frauen, die die Frauenmilchbank am UKE in Hamburg ins Leben gerufen haben.
Wir das funktioniert?
Hört doch mal rein und werdet vielleicht Mitglied in der Frauen-Milchbank-Initiative: Hier https://www.frauenmilchbank.de

#46 Stillleben: Tubuläre Brüste

#46 Stillleben: Tubuläre Brüste

29m 8s

Du stillst stündlich, auch über die ersten 14 Tage hinaus und wirst das Gefühl nicht los, dass deine Milch nicht ausreicht? Deine Brüste sind kaum oder gar nicht in Pubertät und Schwangerschaft gewachsen? Dann könnte es tatsächlich sein, dass du zu den 2-3% der Frauen WELTWEIT gehörst, die sogenannte Tubuläre Brüste haben. Oder aber: Du hast PCO, eine Schilddrüsenunter/überfunktion oderoderoder. Denn ganz ehrlich: nicht jede Form der mangelnden Milchbildung ist immer gleich auf tubuläre Brüste zurückzuführen. Und selbst dann können Frauen vollstillen. Hör gerne rein und empfehle uns weiter <3

Folg uns auf Instagram: @stillleben_podcast

#45 Stillleben: Kuhmilch und Neurodermitis

#45 Stillleben: Kuhmilch und Neurodermitis

32m 25s

"Kuhmilch liefert Calcium und das brauchen Kinder um groß und stark zu werden." Wieso diese Aussage großer Quatsch ist und was hinter der Kuhmilch-Lobby steckt, darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es um Neurodermitis, den Einfluss von Kuhmilchprodukten auf diese Volkskrankheit und um Beikost im ersten Lebensjahr.
So viele Themen, so viele spannende Erkenntnisse - hört unbedingt rein!

https://stillen-lernen.de/

#44 Stillleben: Stillen und Arbeiten

#44 Stillleben: Stillen und Arbeiten

38m 48s

Wie plane ich meinen Wiedereinstieg in das Berufsleben und wie ist Stillen mit dem Arbeiten vereinbar? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Denn: Es ist easy möglich beide "Jobs" zu machen. Außerdem sprechen wir über verschiedene Pumpen und ihre Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt. Und wir erklären Phänomene die mit Stress zu tun haben. Beispielsweise
hemmt Stress den Milchspendereflex. Deshalb denken manche Mütter in Stressituationen, sie hätten keine Milch mehr. Hört unbedingt rein und folgt uns bei instagram: stillleben_podcast

#43 Stillleben: Zu viel Milch

#43 Stillleben: Zu viel Milch

31m 54s

Zu viel Milch - was tun wenn die Überproduktion zur Qual wird?

Wir sprechen darüber!

Folgt uns auf Instagram: stillleben_podcast

#42 Stillleben: Erste Zähne & Karies

#42 Stillleben: Erste Zähne & Karies

32m 22s

Karies wird durch Mundbakterien übertragen. Somit kommt der Karies nicht über die Muttermilch, sondern häufig über den Speichelaustausch von Menschen die Karies haben, mit dem Speichel der Babys. (Schnuller ablutschen, Löffel teilen etc.)
Aber wie gehe ich mit dem Zahnwachstum meines Kindes um vor allem wenn es mir in die Brust beißt? All das diskutieren wir ins dieser neuen Folge Stillleben

Folgt uns gerne auf Instagram: Stillleben_Podcast

#41 Stillleben: Bonding & Oxytocin - mit Sandra Crone

#41 Stillleben: Bonding & Oxytocin - mit Sandra Crone

48m 49s

Bonding ist kein einmaliger Prozess der nach der Geburt des Kindes stattfinden sollte. Immens wichtig ist die erste Stunde nach der Geburt des Kindes - hier sollte das Baby wenn möglich nirgendwo anders liegen als auf der nackten Haut der Mutter. Wieso das so wichtig für die Entwicklung der Kinder ist, erzählt uns heute Sandra Crone - die Neonatalkrankenschwester, IBCLC und EFN nimmt Bonding "persönlich" und klärt uns auf, wieso es der erste wichtige Grundstein in der Bindung von Mutter und Kind sein sollte.

Außerdem sprechen wir über Kaiserschnitt-Bonding und Frühchenbonding.

Wenn ihr mehr über Sandra Crone erfahren wollt klickt...